Über 3000 Essen werden täglich produziert
In unserer Zentralküche in Weingarten produzieren wir täglich über 3000 Essen für unsrere Patienten, Mitarbeiter und Gäste unserer Kantine. Lesen Sie unten unter Zentralküche weitere Informationen.
Über 2700 Mitarbeiter arbeiten in der Oberschwabenklinik
2700 Mitarbeiter werden betreut von unserer Personalabteilung, die ihren Sitz in Ravensburg hat.
Medikamente für den gesamten Verbund Oberschwabenklinik
20 Mitarbeiter unserer Zentralapotheke beliefert neben allen Krankenhäusern der Oberschwabenklinik praktisch den ganzen Kreis Ravensburg mit Arzneimitteln.
Apotheke
Die Zentralapotheke der Oberschwabenklinik mit Sitz im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg beliefert alle Häuser der OSK sowie weitere Kliniken. Insgesamt werden vier Krankenhäuser mit zusammen 900 Betten versorgt. Allein die Stationen der Oberschwabenklinik rüstet die Apotheke pro Jahr mit 4,5 Millionen Tabletten, Ampullen, Zäpfchen und anderen Medikamenten aus. Ständig sind 1700 Arzneimittelpositionen vorrätig. Davon werden circa 600 gesondert gelagert, sei es aufgrund der Maße, der Kühlung oder auch aus Sicherheitsgründen. Darunter fallen Medikamente wie Infusionen, Betäubungsmittel oder Zytostatika, die in der Krankenhausapotheke der OSK hergestellt werden.
In der Apotheke arbeiten unter der Leitung von Chefapotheker Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich 20 Mitarbeiter, darunter 5 Apotheker, 8 Pharmazeutisch Technische Angestellte, 7 Apothekenhelferinnen, eine Bürokraft und ein Lagerarbeiter. „Zusammen mit der klinischen Pharmazie hier im Krankenhaus St. Elisabeth spielen wir in einer sehr hohen Liga. Nur wenige Krankenhausapotheken in Deutschland bieten diesen Umfang an klinischer Pharmazie am Patientenbett. Darauf können wir sehr stolz sein“, erläutert Chefapotheker Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich.
Moderne Kommisionierungsanlage
Die Apotheke verfügt über eine moderne Batch-Flow-Anlage. Das Bestell- und Kommisionierungssystem für Medikamente optimiert die Arzneitmittelausgabe und spart Zeit. Die Bestellung von den jeweiligen Stationen erfolgt online und wird in der Zentralapotheke kommissioniert. Die Mitarbeiter legen die Medikamente von Hand auf das Förderband des Halbautomaten. Am Ende des Bandes ist eine Kameraerkennung angebracht, die die Arzneimittel sortiert und den einzelnen Stationen zuordnet. Diese effektive Logistik bietet zahlreiche Vorteile. So sind die Laufwege der Mitarbeiter deutlich geringer und die Mitarbeiter auf den Stationen werden ebenfalls entlastet. Zudem sinkt der Papierverbrauch, da alles onlinebasiert abläuft. Die Ärzte erteilen elektronisch die Freigabe und versenden Sonderanforderungen nicht mehr per Fax sondern ebenfalls online. Auch die Kommunikation mit Pharmaherstellern verläuft elektronisch.
Apothekerin auf Station
Das Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg ist eines von wenigen Krankenhäusern in Deutschland, die zwei Stationsapotheker/in beschäftigt. Durch den Einsatz einer Apothekerin direkt auf der Station steigt der Nutzen für den Patienten und gleichzeitig lassen sich Kosten durch einen rationelleren Verbrauch von Arzneimitteln senken.
Zu den Hauptaufgaben der Krankenhausapotheke gehören:
- Arzneimittelbeschaffung und -bevorratung
- Beratung der Ärzte und Pflegekräfte in allen Fragen rund ums Arzneimittel
- Arzneimittelauswahl zusammen mit den Chefärzten in der Arzneimittelkommission
Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission ist der Chefapotheker. Diese Kommission wählt unter qualitativen und ökonomischen Gesichtspunkten geeignete Medikamente aus, die in einer Arzneimittelliste zusammengefasst werden, die für alle Ärzte der OSK verbindlich ist.
- Visiten der Stationsapothekerinnen bei den Patienten im therapeutischen Team
Wir stellen her:
- 17.000 applikationsfertige Zytostatika-Zubereitungen pro Jahr für Chemotherapie-Patienten
- 2.500 keimfreie Spezialpräparate (u.a. Schmerzpumpen)
- 2.500 Infusionen für Frühgeborene Salben, Lösungen und Kapseln
- sowie die Zubereitung individuell dosierter Arzneimittel (die dafür verwendeten Rohstoffe werden auf Identität und Reinheit buntersucht)
- Ferner bieten wir toxikologische Untersuchungen bei Vergiftungen und Drogenmissbrauch an.
- Für die Urologie führen wir Untersuchungen von Nierensteinen durch.
Ausbildung:
- Ausbildungsstelle für Fachapotheker/in Klinische Pharmazie (Dauer 3 Jahre)
- Ausbildung Pharmaziepraktikant/in
- Ausbildung Famulatur im Rahmen des Pharmaziestudiums, vierwöchiges Praktikum-
- Ausbildung Pharmazeutisch Technische Angestellte (PTA) , vierwöchiges Praktikum
Informationstechnologie (IT)
Die IT-Abteilung der Oberschwabenklinik pflegt vom St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg aus das klinikweite Netzwerk. Die einzelnen Häuser der Oberschwabenklinik sind durch schnelle Standleitungen miteinander verbunden. Zum Schutz von Patientenakten stellen wir höchste Ansprüche an die Sicherheit unseres Netzes, um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen.
In dem Klinikverbund kommt eine Vielzahl verschiedener Software zum Einsatz. Neben den gängigen Standardprogrammen sind viele spezielle, auf ein Krankenhaus abgestimmte Lösungen gefragt. Medizinische und administrative Prozesse und Abläufe werden im integrierten Krankenhaus-Informationssystem auf SAP-Basis abgebildet. Dazu gehört die Integration des Rechnungswesens und des Controllings sowie Materialwirtschaft, Apotheke und Lager; insbesondere aber die Patientenverwaltung und der ärztliche und pflegerische Bereich. Letztere werden mit den SAP-Modulen IS-H und i.s.h.med realisiert.
Leistungen wie Untersuchungen, Operationen usw. können so direkt im PC elektronisch angefordert werden. In demselben System werden auch die Befunde und Arztbriefe geschrieben. Einige Fachbereiche, wie etwa die Radiologie, die Kardiologie und das benachbarte Labor, sind durch spezialisierte Subsysteme angebunden.
In der gesamten Oberschwabenklinik wurde ein digitales Archiv für medizinische Bilder (PACS) eingeführt. Damit werden z.B. Röntgenaufnahmen von jedem Arzt jederzeit am PC einsehbar.
Der Service der IT-Abteilung umfasst:
- Pflege und Updates der eingesetzten Standardsoftware
- Beschaffung, Installation und Austausch der eingesetzten Hardware
- Kontrolle, Wartung und weiterer Ausbau des klinikweiten Netzwerkes
- Kontrolle und Wartung der Server
- Einweisung, Schulung und Unterstützung der PC-Nutzer bei der täglichen Arbeit
- Anpassung und Einrichten von Schnittstellen und Individualsoftware
Personalabteilung
In der Personalabteilung sind 21 Kolleginnen und Kollegen für die Betreuung von über 2.700 Beschäftigten der Berufsgruppen Ärzte, Pflegefachkräfte, medizinisch-technische Dienste, medizinische Funktionsdienste, Wirtschafts- und Versorgungsdienste, Verwaltung, klinisches Hauspersonal und Haustechnik zuständig.
Einen guten Überblick haben als erster Ansprechpartner die jeweiligen Teams im Dienstleistungszentrum. Hier werden sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Anliegen rundum das Arbeitsverhältnis kompetent betreut als auch bei Fragen zur Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft umfassend beraten.
Unser Expertenteam beschäftigt sich mit der Personalgewinnung, mit der strategischen Personalplanung und Stellenbewirtschaftung, mit Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie dem Arbeits- und Tarifrecht.
Allgemeine Anfragen an die Personalabteilung
0751/ 87-2521
Zentralküche
GESUNDHEIT, DIE SCHMECKT
Zum Beispiel für das Essen. 1,4 Millionen Portionen liefert die moderne OSK-Küche in Weingarten pro Jahr aus. Täglich bereitet das Küchenteam 2000 Mittagessen, 1200 Frühstücksportionen und 900 Abendessen zu. 2400 verschiedene Rezepturen haben die Köche für eine abwechslungsreiche und auf spezielle Krankheiten zugeschnittene Kost zusammengestellt. Die Patienten können im Bett à la carte wählen, fast wie im Restaurant. Möglich macht dies das moderne Cook-and-Chill-Verfahren. Die Speisen werden bereits in der Küche auf den Tellern angerichtet und kommen wohl temperiert beim Patienten an.
Qualitäts- und Risikomanagement
Patienten erwarten Qualität. Die Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung ist ein entscheidendes Kriterium zur Auswahl eines Krankenhauses. Die Oberschwabenklinik geht in ihrem Engagement für Qualität weit über die gesetzlich vorgegebenen jährlichen Qualitätsberichte hinaus.
Für die Sicherheit unserer Patienten werden in der Oberschwabenklinik zahlreiche Instrumente eingesetzt.
- Critical Incident Reporting System (CIRS)
- Jährliche externe Überwachungs- bzw. Re-Zertifizierungsaudits (ClarCert/OnkoZert/TüV/Geri-Zert)
- Jährliche Interne Audits
- Patientenbefragung
- Elternbefragung (Bereich: „Kinderklinik“)
- Zuweiserbefragung
- Der Einsatz von SOP´S
- M&M-Konferenzen
- Regelmäßige Pflichtschulungen für Mitarbeiter/innen
Unser Team
Leitung Qualitätsmanagement
0751/87 2087
Oberschwabenklinik gGmbH
Qualitätsmanagement und EPZmax Koordinatorin
07522/96-1844
Zertifizierungen
Der Qualitätsanspruch der Oberschwabenklinik ist hoch. Aus diesem Anlass ist es uns sehr wichtig, regelmäßig unsere Fachbereiche einer unabhängigen und externen Bewertung zu unterziehen.
Das Ergebnis spiegelt sich in der Bescheinigung zahlreicher Zertifizierungen nach den Kriterien unterschiedlicher medizinischer Fachgesellschaften wieder, die jährlich unsere hohe medizinische und pflegerische Qualität, Behandlungsprozesse sowie weiterer geforderter Qualitätskriterien beurteilen:
Zertifikat Brustzentrum (OnkoZert)
Zertifikat Gynäkologisches Zentrum (OnkoZert)
Zertifikat Onkologisches Zentrum (OnkoZert/TüV)
Zertifikat Prostatkarzinomzentrum (OnkoZert)
Zertifikat Viszeralonkologisches Zentrum (OnkoZert)
Zertifikat Endo-Prothetik-Zentrum am Standort „Wangen im Allgäu“ (ClarCert)
Zertifikat Wundzentrum (ICW-Wundsiegel)
Zertifikat Geriatrische Rehabilitation (geri-zert)
Zertifikat Stroke Unit
Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie
Die Oberschwabenklinik veröffentlich für ihre Akutkrankenhäuser St. Elisabeth Ravensburg, Klinikum Westallgäu Wangen und Bad Waldsee jedes Jahr die gesetzlich vorgeschriebenen strukturierten Qualitätsberichte. Sie erhalten unter diesem Link Leistungs- und Ausstattungsdaten zu jedem einzelnen medizinischen Bereich.
Verbund „Qualität und Management im Krankenhaus“ (QuMiK)
Der Verbund "Qualität und Management im Krankenhaus" (QuMik) ist im Jahre 2001 durch vier baden-württembergische Krankenhausträger gegründet worden. Mitglied können ausschließlich Kliniken werden, die kommunal getragen sind. Die Oberschwabenklinik ist dem QuMiK-Verbund im Jahre 2011 beigetreten. Derzeit sind in dem Verbund 13 kommunale Krankenhausträger mit über 40 Standorten organisiert. Die OSK ist das einzige QuMIK-Mitglied aus der Region Oberschwaben-Bodensee.
Die QuMiK-Mitglieder repräsentieren in Baden-Württemberg einen Marktanteil von etwa 20 Prozent. Die Häuser der im Verbund organisierten Träger verfügen über rund 12 000 Betten und behandeln pro Jahr rund eine halbe Million stationäre sowie 1,3 Millionen ambulante Patienten.
Im QuMiK-Verbund findet ein vielfältiger und offener Wissensaustausch statt. Qualität in der Patientenversorgung ist für die QuMiK-Mitglieder messbar und damit vergleichbar. Wichtigste Säule der Aktivitäten sind Arbeitsgruppen, die für verschiedene Bereiche eingerichtet worden sind.
Initiative Qualitätsmedizin
In der „Initiative Qualitätsmedizin“ (IQM) engagieren sich mehr als 250 Kliniken aus Deutschland, der Schweiz und Österreich für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten. Die IQM angeschlossenen Häuser versorgen jährlich rund vier Millionen Patienten und haben in Deutschland einen Marktanteil von rund 19 Prozent. Die Oberschwabenklinik ist IQM im Jahre 2012 beigetreten.
Drei Grundsätze sind bindend für alle IQM-Mitglieder:
1. Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten
2. Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
3. Qualitätsverbesserungen durch Peer Review Verfahren
Jedes Jahr werden Qualitätsdaten erhoben und veröffentlicht, die über die Anforderungen der gesetzlichen Qualitätsberichte hinausgehen.
Die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. Als ein Zusammenschluss der Träger von Kinderkrankenhäusern, Kinderabteilungen und Sozialpädiatrischen Zentren ist unser Auftrag die Interessenvertretung dieser Einrichtungen in Bezug auf die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen sowie Wissenschaft und Forschung zu fördern. Wir setzen uns ein für eine bestmögliche und flächendeckende somatische, psychiatrische, pflegerische, pädagogische und therapeutische Betreuung durch Fachpersonal für kranke Kinder und Jugendliche auf Grundlage der EACH-Charta für Kinder im Krankenhaus.
Finanzen
Die zehn Mitarbeiter der von Frank Niedlich geleiteten Abteilung Finanzen sind für folgende Aufgaben zuständig:
Wirtschaftsplan, Finanzplan
Kreditwesen
Liquiditätsmanagement
Risikomanagement
Steuern
Gerichtliches/außergerichtliches Mahnverfahren
Finanzbuchhaltung
Monatsabschlüsse
Jahresabschluss (Bilanz, GuV)
Debitorenbuchhaltung
Kreditorenbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Abrechnung Chefarztabgaben Pool
Abrechnung Fremdinstitute und Tochterunternehmen
Versicherungen, Schadensfälle
Medizinproduktesicherheit
Egal ob Blutdruckmanschetten, EKG-Monitore oder Computertompographen, alle Geräte die der Diagnostik und Überwachung dienen werden von der Medizintechnik der Oberschwabenklinik verwaltet. Wie bei der Gebäudetechnik auch gehört hierzu die regelmäßige Prüfung und Wartung nach Medizinproduktegesetz, die Reparatur und die Erneuerung. Ein Team von besonders ausgebildeten Medizintechnikern ist dabei für alle Klinikstandorte der Oberschwabenklinik verantwortlich und kümmert sich darum, dass die Geräte stets einwandfrei funktionieren und vor allem den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Facility Management
Das Facility Management der Oberschwabenklinik
Neben den medizinischen und pflegerischen Leistungen sind eine Vielzahl an Leistungen im Hintergrund erforderlich, die nicht unbedingt etwas mit Medizin zu tun haben. Die Fachbereiche der Abteilung Facility Management und Versorgung der Oberschwabenklinik sorgen dafür, dass das Wohlbefinden unserer Patienten und Besucher aber auch unserer Mitarbeiter auf einen kontinuierlich hohen Niveau gehalten werden kann. Hierzu gehört eine sehr gute Versorgung mit Speisen genauso wie ein hoher Komfort bei der Unterbringung durch entsprechendes Raumklima und hygienisch einwandfreie Bedingungen. Die Organisation des Facility Managements erfolgt standortübergreifend und ermöglicht so eine nahezu einheitliche Ausstattung unserer Kliniken.