Chefarzt PD Dr. Bernhard Berger referiert am 1. April im EK über Strahlentherapie

Ravensburg – PD Dr. Bernhard Berger, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg, hält am 1. April 2025 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Strahlentherapie bei Arthrose und Co. - Wie eine Bestrahlung chronische Schmerzen lindern kann“. Sein Referat im Konferenzraum 1 im EK beginnt um 18 Uhr. Die Veranstaltung gehört zur OSK-Reihe "Treffpunkt Gesundheit", der Eintritt ist frei. Gerne beantwortet Dr. Berger auch medizinische Fragen.
Strahlentherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Krebsbehandlung, sie kann aber auch rheumatisch-orthopädische Beschwerden effektiv lindern, weil sie die ursächlichen Entzündungsvorgänge bekämpft. Sie kann so eine wirksame Alternative zu Salben, Kortison, Physiotherapie oder auch chirurgischen Operationen sein. Typische Erkrankungen sind der schmerzhafte Fersensporn oder Schleimbeutel- und Sehnenscheidenentzündungen wie der Tennis- oder Golferellenbogen. Letztere entstehen durch falsche und einseitige Haltungen bei monotonen Arbeiten und Hobbies, etwa beim Sportklettern, bei Arbeiten am PC oder beim Halten vom Gegenständen. Auch bei Knie-, Hüft- und Schulterarthrosen kann die Bestrahlung eine wertvolle, rettende Alternative sein, vor allem für Patienten, bei denen Operationen mit Gelenkersatz wegen Vorerkrankungen oder fortgeschrittenem Alter riskant sind.
„Entzündliche, chronische Erkrankungen bestrahlen wir mit niedriger Strahlendosis zumeist zwei bis dreimal pro Woche. Das kann bei einer Arthrose prinzipiell jedes Gelenk betreffen. Im Bindegewebe sind es meist die Sehnenansätze, etwa am Ellbogen oder auch an der Schulter beim Impingement-Syndrom. Bereits nach wenigen Wochen kann man mit Bestrahlung Erfolge verzeichnen, das heißt, die Entzündung und der Schmerz lassen spürbar nach und kommen bestenfalls zum Erliegen“, sagt Chefarzt Dr. Berger, der am St. Elisabethen-Klinikum neben Krebspatienten etwa 800 Patienten pro Jahr mit gutartigen Erkrankungen behandelt.
„Im Gelenkbereich ist die Bestrahlung für jene Patienten, bei denen es große Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer Operation gibt, eine wichtige Alternative. Sie kann eine wertvolle Therapie sein, um eine Operation und Gelenkersatz zu verschieben oder ganz zu vermeiden. Mit Strahlentherapie kann man die mechanischen Defekte natürlich nicht beheben, aber die Folgen davon. Sie hat ähnlich wie Cortisonspritzen einen antientzündlichen Effekt, ist aber meist nachhaltiger.“